Seminarinhalt
Ca. 170 Minuten
Rahmenbedingungen
- Die gemeinnützige GmbH als Rechtsform
- Firmierung
- Anforderungen durch Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (UG)
Rechtsformvergleich
Gründung und Satzungsgestaltung
- Gründungsablauf
- Satzungsgestaltung
Die Gemeinnützigkeit und ihre Steuerfolgen
- Gemeinnützige Zwecke – neue gesetzliche Anpassungen
- Gemeinnützigkeit in der Vorbereitungsphase
- Satzung
- Neue Regelungen zum Verfahren
Die Einkunftsquellen der gemeinnützigen GmbH und ihre Besteuerung
- Spenden
- Vermögensverwaltung
- Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
- Zweckbetriebe
- Sponsoring
Geschäftsführung, Vermögensbindung und Mittelverwendung
- Die neuen gesetzlichen Regelungen in §§ 57 bis 58a AO
- "Planmäßiges Zusammenwirken"
- Mitteltransfer nach neuem Recht
- Zeitnahe Mittelverwendung
- Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Geschäftsführervergütung – aktuelles BFH-Urteil
- Anteilsveräußerung und Kaufpreis
Gestaltungs- und Ausgliederungsfragen
- Neue Beratungsüberlegungen durch §§ 57 und 58 AO
- Gemeinnützige Holding
- Von der GmbH in die gGmbH
- Gemeinnützigkeit von Dienstleistungs- und Servicegesellschaften
- Mittelherkunft und Mittelverwendung beim Gründungsvorgang
- Steuerliche Qualifizierung der Beteiligung an der gGmbH bei der gemeinnützigen Mutter-Körperschaft
- Erhaltung der Gemeinnützigkeit von Mutter und Tochter
- Dienstleistungen zwischen Mutter und Tochter
- Sonstiger Mitteltransfer
Referent(en)

