Seminarinhalt
Zivilrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Erbfolge
- Unterschiede zwischen Erbe und Vermächtnis
- Unterschiede zwischen Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung
- Unterschiede zwischen Nacherbschaft und Schlusserbschaft
- Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das ErbStG
- Auseinanderfallen von Erbrecht und Erbschaftsteuer
- Überblick über die Güterstände
- Nachfolgeklauseln im Gesellschaftsrecht
Steuerpflichtige Erwerbe von Todes wegen
- Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteilsanspruch
- Erbauseinandersetzung, Teilungsanordnung, Nachfolgeklausel
- Erbvergleich
- Verträge zugunsten Dritter
- Vor- und Nacherbschaften
Steuerpflichtige Erwerbe unter Lebenden
- Schenkungen unter Lebenden
- Gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage
- Sonderfall Gütergemeinschaft
Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
(§ 14 ErbStG)
Steuerklassen, Steuersätze, Härtefallklausel und Tarifbegrenzung
Persönliche und sachliche Steuerbefreiungen
- Persönliche Freibeträge, besonderer Versorgungsfreibetrag
- Steuerbefreiungen allgemein
- Steuerbefreiung des Familienheims
- Steuerbefreiungen für Kunst und Baudenkmäler
Überblick zu Unternehmenserbschaft- und Schenkungsteuer
- Begünstigungsfähiges Vermögen mit 90 %-Test
- Abgrenzung zwischen Verwaltungsvermögen und begünstigtem Vermögen
- Abzug von Schulden
- Vorsicht bei jungem Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmitteln
- Regel- und Vollverschonung
- Lohnsummen- und Behaltensregeln
- Abschlag für Familienunternehmen
- Reinvestitionsklausel
- Eingeschränkte Begünstigungen für Großerwerbe
Bewertungsfragen
- Bewertung von Grundstücken
- Bewertung des Betriebsvermögens: Vereinfachtes Ertragswertverfahren und Substanzwert
- Aufteilung des Betriebsvermögens bei Personengesellschaften
- Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- Gutachternachweis
Sonderfälle
- Familienstiftungen einschl. Ersatzerbschaftsteuer
- Nießbrauchsgestaltungen (Vorbehalts- und Zuwendungsnießbrauch)
- Übertragung gegen Rente
- Ausschlagung einer Erbschaft als Gestaltungsmittel
- Zugewinnausgleichsanspruch, einschließlich "Güterstandsschaukel“
- Rückwirkender Entfall nach § 29 ErbStG
Verfahrensfragen
- Anzeige- und Erklärungspflichten
- Mitteilungspflichten bei Behaltensbedingungen
- Hinterziehung
Referent(en)
