Seminarinhalt
Im Seminar werden die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben, die bei der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen zu berücksichtigen sind, auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Güterstandsrecht, Unterhaltsrecht, Versorgungsausgleich sowie Zuwendungen zwischen Ehegatten werden erläutert und anhand von Fallbeispielen durchgearbeitet. Der Referent schildert sowohl das Ertragsteuerrecht als auch das Erbschaftsteuerrecht. Auch den einschlägigen Scheidungsfolgekosten ist ein Themenpunkt gewidmet. Formulierungsvorschläge sind im Skript enthalten.
Zivilrechtliche Grundlagen
- Die Güterstände und vertragliche Vereinbarungsmöglichkeiten - mit Unternehmensbewertung im Zugewinn
- Unterhaltsrecht und Gestaltungsmöglichkeiten
- Versorgungsausgleich
- Ehebedingte Zuwendungen
- Wirksamkeitskontrolle von Eheverträgen (Sittenwidrigkeit und Anpassung)
- Ehevertragsklauseln in Gesellschaftsverträgen
- Ehevertraglicher Korrekturbedarf bei vorweggenommener Erbfolge
- Rückforderungsrechte bei Schwiegerkindzuwendungen
Veranlagung, Wahl der Veranlagungsart, Steuererstattungen, Probleme in der Insolvenz
Begrenztes Realsplitting
Vermögenstransfers zwischen Ehegatten im ErbStG
- § 5 ErbStG
- Oder-Konten
- Ehebedingte Zuwendungen
- Die Güterstandschaukel
- Rückwirkende Eheverträge und deren Anerkennung
- Abfindung für Unterhalt
Scheidungsvereinbarung und Veräußerungsgeschäft (§ 23 EStG, § 17 EStG, BV, Wohnungsüberlassung)
Betriebsaufspaltung im Scheidungsfall
Gewerblicher Grundstückshandel bei Scheidungsvereinbarungen
Scheidungskosten im EStG
- Zugewinn, Unterhalt
- Versorgungsausgleich
- Scheidungskosten (Gericht, Rechtsanwalt, Notar,
Grundbuch)
Auseinandersetzung ehelicher Gemeinschaften
Scheidungsvereinbarungen im GrEStG
Besteuerung von Lebenspartnerschaften
Referent(en)
