Seminarinhalt
Ca. 170 Minuten
Selbständige und Gewerbetreibende
- Ordnen Sie den Pkw optimal zu
- Nutzungsdauer, AfA, Teilwert
- Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
- Der Anscheinsbeweis
- Versteuerung der privaten Kfz-Nutzung
- Der Bruttolistenpreis in der Praxis
- Mehrere Pkws im Betriebsvermögen
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte (BMF zum Reisekostenrecht)
- Das ordnungsgemäße Fahrtenbuch
- Kostendeckelung
- Betriebsausgabe bei "unangemessenem" Pkw
- Steuerliche Besonderheiten/Vergünstigungen beim E-Fahrzeug inkl. buchhalterische Umsetzung
Besonderheiten für Arbeitnehmer
- Versteuerung des geldwerten Vorteils
- 0,03%-Regelung (Einzelfahrtbewertung)
- Die Behandlung in der Lohnabrechnung (z.B. rückwirkender Methodenwechsel)
- Die erste Tätigkeitsstätte
- Gestaltungspotential mit dem Reisekostenrecht nutzen
- Steuerliche Behandlung von Zuzahlungen (Änderung der Rechtsprechung)
- Privates Nutzungsverbot/Anscheinsbeweis
- E-Fahrzeug als Dienstwagen eine Alternative?
Besonderheiten bei Gesellschaftern
- Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Vertragliche Regelungen und deren Rechtsfolgen
Umsatzsteuer
- Die private Kfz-Nutzung in der Umsatzsteuer
- Besonderheiten beim E-Fahrzeug inkl. buchhalterische Umsetzung
- Vorsteuerberichtigung § 15a UStG beim Pkw
Interessante Einzelthemen
- Anhängige Verfahren beim BFH
- Aktuelles von der Besteuerung eines Oldtimers
Referent(en)
