Seminarinhalt
Ca. 390 Minuten
Einführung
- Was ist eine Bilanz
- Bilanzierung als Darstellung von Mittelherkunft und Mittelverwendung
- Unterschied zwischen Bilanzierung und Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Zweck der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
- Grundzüge handelsrechtlicher Buchführungsvorschriften
- Buchführungspflicht nach Steuerrecht: Überblick über grundsätzliche Verpflichtung zur Bilanzierung (handels- und steuerrechtlich)
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Unterscheidung Privatvermögen / Betriebsvermögen
- Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
- Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum als Zurechnungskriterien
- Praxisbeispiele
- Umfang des Betriebsvermögens
- Notwendiges Betriebsvermögen
- Gewillkürtes Betriebsvermögen
- Entnahmen und Einlagen – Bewertungsmaßstäbe
- Die Folgen der Aufnahme eines Wirtschaftsgutes in das BV
- Besonderheiten bei Personengesellschaften
- Begriffsdefinition Anschaffungskosten/ Herstellungskosten
- Darstellung Anschaffungskosten aus handelsrechtlicher Sicht
- Darstellung Anschaffungskosten aus steuerrechtlicher Sicht
- Behandlung der nicht abziehbaren Vorsteuer nach § 9b EStG
- Darstellung Herstellungskosten aus handelsrechtlicher Sicht
- Darstellung Herstellungskosten aus steuerrechtlicher Sicht
Darstellung und Erläuterung von Bilanzpositionen
- Anlagevermögen
- Ansatzverpflichtung nach Handels- und Steuerrecht
- Bewertungsansatz nach Handels- und Steuerrecht
- Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen
- Abschreibungen nach Handels- und Steuerrecht
- Sonderfälle beim Anlagevermögen, u.a. Behandlung von Leasingverträgen, Mietkaufverträge etc.
- Umlaufvermögen
- Vorratsvermögen
- Forderungen
- Abgrenzung des Anlagevermögens vom Umlaufvermögen anhand praktischer Beispiele
- Kapital
- Gliederung des Kapitals bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
- Jährliche Fortentwicklung des Kapitals
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Ansatzverpflichtung nach Steuer- und Handelsrecht
- Echte sichere Schulden (Verbindlichkeiten) – Bewertung
- Der Rückstellungsbegriff
- Abgrenzung Rückstellung zur Verbindlichkeit
- Echte unsichere Schulden – (Rückstellungen für Außenverpflichtungen)
- Unechte Schulden (Rückstellungen für Innenverpflichtungen)
- Grundsätzliches zu Rückstellungen
- Bewertung von Rückstellungen
- Ausführliche Beispielfälle zu Rückstellungen
- Anmerkungen zur Abzinsung
- Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Behandlung eines Disagios
- Weitere Praxisbeispiele zu Rechnungsabgrenzungsposten
Weitere Hinweise zu Kapitalgesellschaften und deren gleichgestellte Personengesellschaften
- Einteilung in Größenklassen
- Anhang und Lagerbericht
- Pflichtprüfung und Offenlegung
Der Wechsel von Einnahme-Überschuss-Rechnung zum Betriebsvermögensvergleich
- Grundsätzliches zur Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Das Zuflussprinzip
- Durchbrechung des Zuflussprinzips
- Behandlung der Umsatzsteuer bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart: Wechsel von EÜR zur Bilanz / Wechsel von Bilanz auf EÜR anhand ausführlichem Praxisbeispiel
Referent(en)
