Seminarinhalt
Ca. 240 Minuten
Welcher Berater kennt das nicht? Ein Gesellschafter fühlt sich benachteiligt und fordert zur Prüfung die Eigen- und Fremdkapitalkonten an. Wohl dem, der entsprechend einer klaren und eindeutigen Regelung im Gesellschaftsvertrag gebucht hat. Oder das Finanzamt: Die Verluste sollen nicht anerkannt werden, weil die Einlage zu spät geleistet wurde oder das vermeintliche Eigenkapitalkonto ein Fremdkapitalkonto sein soll. Eine fehlerhafte Buchung kann dem Mandanten viel Geld kosten. Derartige Fälle werden im Seminar behandelt und die Lösung anhand von Buchungsbeispielen dargestellt. Dabei werden gerade auch die Zusammenhänge zwischen gesellschaftsrechtlichen Rechten und Pflichten und der korrekten Verbuchung im Handels- und Steuerrecht dargestellt.
Fallgruppe 1: Gründung – Kapitalkontengliederung
- Kapitalkonten im Gesellschaftsvertrag
- Bilanzielle Unterschiede: OHG, KG und GmbH & Co. KG
- Zuordnung der Kapitalkonten zum Eigen- oder Fremdkapital
- Gesamthänderisch gebundene Rücklage
- Bilanzielle Unterschiede bei persönlich beschränkt und unbeschränkt haftenden Gesellschaftern
- Buchungsbeispiele
Fallgruppe 2: Einlagen, insbesondere Einzahlungen
- Bezeichnung "Einlage" bei Einzahlung
- Errichtung einer Einheits-KG
- Buchungsbeispiele
Fallgruppe 3: Gewinnverteilung
- Schemata zur Ergebnisverteilung
- Unterschiede in der steuerlichen und handelsrechtlichen (gesellschaftsvertraglichen) Ergebnisverteilung
- Berücksichtigung von Vergütungen und Vorabgewinnen
- Geschäftsführungsvergütung an Komplementär-GmbH?
- Verbuchung vor und nach Ergebnisverwendung
- Vermeidung der Offenlegung des Ergebnisses durch gesellschaftsvertragliche Regelung
- Darlehen aus stehengelassenen Gewinnen
- Buchungsbeispiele
Fallgruppe 4: Verlustverteilung und Verlustnutzung
- Behandlung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben
- Vergütungen und Verlust: eine "Steuerfalle"
- Verlustausgleichsmöglichkeit durch die Einlage von Darlehensforderungen
- Verluste nur mit Ausgleichsverpflichtung?
- Buchungsbeispiele
Fallgruppe 5: Auszahlungen
- Verbuchung und Recht auf Auszahlung durch den Gesellschafter
- Auszahlung von Vergütungen
- Auszahlung und negatives Kapitalkonto
- Auszahlung mit Entstehen einer Forderung gegen den Gesellschafter
- Zahlung der Einkommensteuer: Haftung des Kommanditisten
Referent(en)
