Seminarinhalt
Einführung
- Rechnungen und Ausland – notwendige Bestandteile
- Abgrenzungskriterien zwischen Lieferungen und Dienstleistungen
Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG inklusive umfangreicher praxisrelevanter Länderliste
- Umsätze gem. § 13b Abs. 1 UStG (B2B in der EU)
- Umsätze gem. § 13b Abs. 2 Nr. 1 UStG
- Behandlung des Leistungsempfängers
- Besonderheiten im Zusammenhang mit § 13b UStG (z.B. Betriebsstätte, USt 1 TN, Rechnungsstellung etc.)
Innergemeinschaftliche Lieferungen inklusive umfangreicher Änderungen der Voraussetzungen seit 01.01.2020
- Grundzüge
- Neuer Belegnachweis seit 01.01.2020 – sowie Problem bei späterem Erhalt der USt-ID Nr.
- Große Bedeutung der zusammenfassenden Meldung
Reihengeschäft
- Zuordnung der bewegten und unbewegten Lieferung
- Belegnachweis bei Reihengeschäften
Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft (Grundzüge)
Innergemeinschaftliches Verbringen sowie Konsignationslager (§ 6b UstG)
- Voraussetzungen
- Darstellung der Altregelung bis 31.12.2019 sowie Neuregelung seit 01.01.2020
Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Voraussetzungen
- Ausnahmen
- Ortsbestimmung
- Vorsteuerabzug
Fernverkaufsregelung (B2C)
- Neuregelung ab 01.07.2021 (§ 3c UStG)
- Wegfall der bisherigen Lieferschwellen
- OSS-Verfahren
- Warenverkäufe über Amazon oder ähnliche Händler – elektronische Schnittstellen
Lieferung in die EU aus einem Drittland (mit Brexit-Folgen)
- Wann liegt eine Einfuhr vor?
- Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer
Lieferung aus der EU in ein Drittland (§ 6 UstG; mit Brexit-Folgen)
- Voraussetzung der Steuerbefreiung
- Beleg- und Buchnachweis
- Lieferung im nicht kommerziellen Reiseverkehr
Grenzüberschreitende Dienstleistungen
- B2B: Ort im EU-Ausland mit Reverse Charge
- Grundregel § 3a Abs. 2 UStG
- Ermittlung des Status des Leistungsempfängers inkl. Status im Drittland
- Betrachtung Sonderregelungen des § 3a UStG
Zusammenfassende Meldung – die immer größer werdende Bedeutung
Referent(en)
