Seminarinhalt
ca. 160 Minuten
Erscheinungsformen
- Klassische Betriebsaufspaltung
- Echte Betriebsaufspaltung
- Unechte Betriebsaufspaltung
- Kapitalistische Betriebsaufspaltung
- Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
- Sachliche Verflechtung
- Wesentliche Betriebsgrundlage
- Nutzungsüberlassung
- Personelle Verflechtung
- Einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille
- Durchsetzbarkeit des Betätigungswillens
- Einzelfälle
Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
- Umqualifizierung der Einkünfte des Besitz-unternehmens
- Einzelunternehmen als Besitzunternehmen
- Personengesellschaft als Besitzunternehmen
- Übertragung von Wirtschaftsgütern
- Betriebsaufspaltung und Abfärbewirkung
- Allgemeines
- Abfärbung durch negative gewerbliche Einkünfte
- Merkmalsübertragung Gewerbesteuerfreiheit
- Unerkannte Betriebsaufspaltung
- Unerkanntes Sonderbetriebsvermögen II
- Betriebsaufspaltung über die Grenze
- Betriebsaufspaltung mit einer vermögens-verwaltenden GmbH
- Erbschaftsteuerliche Begünstigung
- Wegfall personeller oder sachlicher Verflechtung
- Beendigung durch Insolvenz
- Betriebsverpachtungswahlrecht
- Einbringung des Besitzunternehmens in eine GmbH & Co. KG
- Einbringung des Besitzunternehmens in eine Betriebskapitalgesellschaft
- § 20 UmwStG ohne Einbringung der Anteile an Betriebs-GmbH
- Miteigentumsanteile als notwendiges Betriebsvermögen
- Steuerfreie Dividenden im Besitzunternehmen
Auflösung der Betriebsaufspaltung
Gestaltungshinweise
Aktuelles zur Betriebsaufspaltung
Referent(en)
