Seminarinhalt
Ca. 170 Minuten
Verbessertes Konzept:
jetzt 4-mal im Jahr kompakte Informationen
25 % sparen bei Reihenbuchung!
Seminarkonzept: 4-mal im Jahr informiert die Reihe über aktuelle Rechtsprechung des BVerfG, des BFH und der Finanzgerichte sowie neue Verwaltungsanweisungen und Gesetzgebung. In 3 Stunden auf den Punkt gebracht: Steuer-Update kompakt — für die tägliche Praxis unentbehrlich!
Einzelbuchung 160,00 € zzgl. gesetzl. MwSt einschließlich umfangreichem Fachbuch, Begrüßung und Pause mit Kaffee | Tee, Erfrischungsgetränken und Pausensnacks.
Der Preis gilt für PRÄSENZ | WEBINAR | fas MEDIATHEK.
Sonderpreis Reihenbuchung: 25 % sparen!
Reihenbuchung mit Rabatt: 4-mal informieren — nur 3-mal zahlen
frei kombinierbar PRÄSENZ | WEBINAR | fas MEDIATHEK
Vorteil 160 € netto pro Teilnehmer sparen: Nur 480,00 € statt 640,00 € zzgl. gesetzl. MwSt
20 % immer ab 5 Teilnehmern aus einer Kanzlei – auf den Einzel- oder den ermäßigten Reihenbuchungspreis.
Fachbuch: Jeder Teilnehmer erhält jeweils als Arbeitsunterlage das zu Beginn der Veranstaltungsreihe erscheinende umfangreiche Fachbuch Graf | Nacke | Schalburg, “A k t u e l l e s Steuerrecht für die tägliche Praxis", Ausgaben Frühjahr | Sommer | Herbst | Winter 2022 einschließlich kostenfreier pdf.
Die Seminarunterlage bringt das Gehörte auf den Punkt: kompakt, informativ und übersichtlich.
Aktuelles Steuerrecht für die tägliche Praxis Frühjahr 1/2022
Beratung von Gewerbetreibenden, Personengesellschaften und selbständig Tätigen:
- Corona-Hilfen
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz (Bundesregierung)
- Einkommensteuerliche Behandlung von Corona-Finanzhilfen (LfSt)
- Auslandsreisen ab 2021 (BMF)
- Nachträgliche Betriebsausgaben
- Seminarkosten als (vorweggenommene) Betriebsausgaben
- Bewirtungskosten (NZB)
- Abzinsung einer Darlehensverbindlichkeit
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software (BMF)
- Investitionsabzugsbetragh Nutzungsvoraussetzung (BFH)
- Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2022 (BMF)
- Sperrfristverstoß (BFH)
- Komplementär-GmbH als SBV II (BFH)
- Richtsatzsammlung 2020 (BMF)
- bargeldintensive Betriebe (BFH)
- Schätzungsschaden des Mandanten? (OLG)
- Selbständige Tätigkeit
- Gewerbliche Infizierung einer freiberuflichen Partnerschaft
- Zulässigkeit einer dritten Anschlussprüfung bei Freiberuflern (BFH)
Beratung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschaftern
- Beherrschende Gesellschafterstellung einer GbR
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens als vGA (BFH)
- Pensionsrückstellungen für über 60-jährigen GmbH-Geschäftsführer (NZB)
- Auflösungsverlust bei Insolvenz
- Inkongruente Gewinnausschüttung (BFH)
Umsatzsteuer
- Handelsübliche Bezeichnung (BMF)
- Bemessungsgrundlage in der Elektromobilität (BMF)
- Zuordnungsentscheidung für den Vorsteuerabzug
- Abgrenzung von Schadensersatz und Entgelt (BFH)
- Steuersatz bei Werbeartikeln aus dem Food-Bereich
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung
- Vorsteuerabzug bei einer Betriebsveranstaltung
Gewerbesteuer
- Erweiterte Kürzung (BFH)
- Vortragsfähiger Gewerbeverlust
Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen (BMF)
- Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer (BMF)
- Zuschläge für an Sonn-, Feiertagen oder zur Nachtzeit geleistete Arbeit § 3b EStG (BFH)
- Arbeitslohn für eine mehrjährige Tätigkeit (BFH)
- Sozialversicherung
- Entfernungspauschale (BMF)
- Betriebsveranstaltungen (Verfassungsbeschwerde)
- Zweitwohnungsteuer bei doppelter Haushaltsführung
- Umschulungskosten als Werbungskosten
Beratung von Grundstückseigentümern
- Kaufpreisaufteilung
- Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistung (BFH)
- Nachweis einer verkürzten tatsächlichen Nutzungsdauer (BFH)
- Mietvertrags zwischen GbR und Gesellschafter (BFH)
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Allgemeine Beratungshinweise
- Einkommensteuererklärung
- Mitteilungsverordnung (Bundesregierung)
- Sonderausgaben
- Vorrangige Berücksichtigung des Verlustvortrags (BFH)
- Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge (BMF)
- Aufteilung eines Globalbeitrags (BMF)
- Abgrenzung zwischen Leibrenten und dauernden Lasten (BFH)
- Abweichung bei Altenteilsverträgen (BFH)
- Mietobjekt gegen Leibrente (BFH)
- Rückwirkendes Ereignis beim Realsplitting (BFH)
- Kapitaleinkünfte
- Rentenzahlungen aus einem vor dem 01.01.2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag mit Kapitalwahlrecht (BFH)
- Zufluss bei gespaltener Gewinnverwendung (BFH)
- Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen
- Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale (BMF)
- Verlustfeststellung Einkünften nach § 23 EStG (BFH)
- Fristbeginn bei privaten Veräußerungsgeschäften (BFH)
- Alterseinkünfte
- Keine ernstlichen Zweifel an der bisherigen Berechnungsmethode zur Überprüfung einer doppelten Besteuerung von Altersrenten (BFH)
- Tarifermäßigung bei Auszahlung des Rückkaufswertes einer Rentenversicherung
- Kapitalauszahlungen aus einer Pensionszusage in mehreren VZ
- Kinder
- Kindergeld
- Mehraktige Ausbildung
- Krankheitsbedingter Ausbildungsabbruch (BFH)
- Fähigkeit volljähriger behinderter Kinder zum Selbstunterhalt (BFH)
- Sonderausgabenabzug von Kinderbetreuungskosten bei Arbeitgeberleistungen (BFH)
- Freibetrag für Alleinerziehende und Günstigerprüfung beim Wechselmodell
- Außergewöhnliche Belastungen
- Diätverpflegung (BFH)
- Kosten einer geschlechtsumwandelnden Operation
- schädliches Vermögen
- Leihmutterschaft
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und statische Berechnungen (BFH)
- Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
- Altersvorsorgezulage
- Abgabenordnung
- Erklärungsfrist in eigenen Angelegenheiten (BFH)
- Mindestverspätungszuschlag
- Säumniszuschläge
- Bekanntgabe bei Beraterwechsel Bestreiten des Zugangs eines Steuerbescheids
- Änderung des AEAO (BMF)
Gesetzesvorhaben
u.v.m.
Tagesaktuelle Änderungen werden berücksichtigt
Referent(en)

