Seminarinhalt
Ca. 380 Minuten
Alle Jahre wieder lassen sich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für die Steuer- und die Handelsbilanz neue Regeln einfallen. Hinzu kommen noch veränderte Anforderungen aufgrund technischer oder wirtschaftlicher Tendenzen. Ausgehend von diesen aktuellen Entwicklungen orientiert sich das Seminar an praxisrelevanten Anforderungen, ordnet die dargestellten Änderungen in die Bilanzierungspraxis ein und gibt Anleitungen und Anregungen zur Umsetzung, beispielsweise durch die Darstellung von Buchungssätzen. Aus heutiger Sicht werden folgende Themen behandelt, aber wir passen das Programm natürlich an aktuelle Entwicklungen an.
Software & Co.: Herstellung, Anschaffung, Abschreibung
Immobilien
- Anschaffung: Kaufpreisaufteilung: neue Runde
- Sonderfall Erbbaurecht
- Und noch einmal: Anschaffungsnahe HK
Investitionsabzugsbetrag, 6b-Rücklage und Wohnungsbau: Gewinn, Fristen, Abzugsbeträge, Sonderabschreibungen
Kryptowährungen im Jahresabschluss
Hilfen für den Fortschritt: Forschungszulage und Bilanzierung
Nicht nur Corona: Unternehmen in der Krise, bei Betriebsschließung und Krisenhilfen
- Grundlegendes zur Aufstellung des Jahresabschlusses in der Krise
- Die Rolle Steuerberaters beim Krisenunternehmen
- Bewertungsfragen
- Restrukturierungsrückstellung
- Passivierung, Forderungsverzicht, Besserungsschein
- Aktivierung und Passivierung von Hilfen
- Exkurs: Vorsteuer aus Beratungsleistungen
Rechnungsabgrenzungsposten und Geringfügigkeit
Verbindlichkeiten in Fremdwährungen: Neue Rechtsprechung
Verbindlichkeiten und Zinsen: Vermeidung der Abzinsung
Neues von den latenten Steuern
Montageauftrag: Umsatzrealisierung
Betriebsausgaben: Steuerzinsen, Bestechungsgelder, Sponsoring, Bewirtung
Steuerbilanz: Wertaufhellung und Stetigkeit
Körperschaftsteuer
- Steuersparen durch Optionsmodell für alle?
- Einlagenkonto: Haftungsfalle
- Zinsen auf Gesellschafterdarlehen als vGA
Personengesellschaften
- Eigenkapitalausweis Komplementär
- Forderungsverzicht des Gesellschafters
Referent(en)
